
Ein Arzt operiert einen Patienten per Tele-Chirurgie aus der Ferne; autonom fahrende Autos führen kooperative Fahrmanöver durch – dies sind nur zwei von vielen denkbaren Szenarien, für die künftig ein hochsicheres und vor allem sehr schnelles Internet benötigt wird – das taktile Internet.
Das heutige mobile Internet erlaubt die Übertragung von Daten in einer Geschwindigkeit, die auf Anwendungen wie Telefonie, Surfen im Internet oder Videoübertragung optimiert ist. Neue Anwendungsszenarien im Bereich Industrie 4.0, vernetztes autonomes Fahren oder Medizintechnik erfordern aber Kommunikationssysteme, die nicht nur hohe Datenraten sicher übertragen, sondern vor allen Dingen sehr reaktionsschnell sind: Taktile Kommunikation impliziert eine idealerweise für den Menschen nicht wahrnehmbare Reaktionszeit in der Größenordnung einer Millisekunde.
Mit dem Forschungsschwerpunkt „5G: Taktiles Internet“ adressiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Erforschung innovativer Technologien
für die taktile Kommunikation, die auf dem Mobilfunk der fünften Generation (5G) basieren. Ziel ist es, durch neue Technologien Anwendungsfelder zu erschließen, um die Basis für entsprechende neue Geschäftsfelder in der digitalen Welt zu schaffen und hier die Führungsrolle Deutschlands zu stärken.