IT-Sicherheit

Sichere IKT-Systeme sind essentiell für eine funktionierende Wirtschaft und für nahezu alle Bereiche unserer eng vernetzten Gesellschaft.

Logo IT-SicherheitKaum ein Bereich des Lebens kommt heutzutage ohne moderne Kommunikationssysteme aus. Sie sind essentiell für eine funktionierende Wirtschaft und für viele weitere Bereiche unserer eng vernetzten Gesellschaft. Mit der immer stärkeren Verbreitung von Kommunikationssystemen entstehen dabei immer auch neue Abhängigkeiten des Menschen von der einwandfreien Funktionsfähigkeit der Systeme.

Gleichzeitig nimmt aber auch die Bedrohung durch Sicherheitslücken in diesen Systemen zu. Die Zahl der IT-Angriffe durch Kriminelle, Spione und Terroristen steigt von Jahr zu Jahr. Die Angriffe werden immer professioneller und kriminelle Dienstleistungen können immer häufiger über das Internet bezogen werden.

IT-Sicherheit ist damit eines der integralen Themen der Informations- und Kommunikationstechnologie geworden. Um Bedrohungen aus dem Cyberraum auch in Zukunft effektiv begegnen zu können, müssen wir bereits heute mit der Erforschung und Entwicklung geeigneter Lösungen beginnen. Basis für diese Aktivitäten ist gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme vorausschauend zu erkennen. Im Fokus einer langfristig angelegten nachhaltigen Forschungsförderung im Bereich IT-Sicherheit stehen die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland und der Schutz der Daten und der Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger.

Bekanntmachungen zum Forschungsfeld IT-Sicherheit

Plattform Privatheit – IT-Sicherheit schützt Privatheit und stützt Demokratie (Laufende Bekanntmachung)

30.12.2022 - 15.03.2027
Um die Privatheit jedes Menschen und die demokratische Gesellschaft zu stärken, brauchen wir Forschung und Innovation in der IT-Sicherheit. Digitale Technologien sind potenziell eine Bedrohung für die informationelle Selbststimmung. Mit der Plattform Privatheit beabsichtigt das BMBF u. a. Ansätze aufzuzeigen, die die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger wahren.