Publikationen

Wir bieten Ihnen Broschüren und Flyer des BMBF zum kostenlosen Download.

Darüber spricht man

Impulspapier „Aktive Cyberabwehr“

Das Impulspapier „Aktive Cyberabwehr“ erläutert, welche Technologien und Maßnahmen Behörden der Gefahrenabwehr und der Strafverfolgung dabei unterstützen können, Straftaten im Cyberraum abzumildern, zu verhindern oder zu verfolgen. Das Papier verdeutlicht die rechtlichen und technischen Herausforderungen bei der aktiven Cyberabwehr und schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen an die Politik.

Agenda Cybersicherheitsforschung

Maßnahmen im Zuge der Zeitenwende

Die „Agenda Cybersicherheitsforschung – Maßnahmen im Zuge der Zeitenwende“ des BMBF ergänzt das im Jahr 2021 veröffentlichte Forschungsrahmenprogramm der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän.“. In der „Agenda Cybersicherheitsforschung“ fasst das BMBF eine Reihe von Maßnahmen zusammen, um den durch die Zeitenwende ausgelösten Herausforderungen noch zielgenauer zu begegnen. Wichtige Schwerpunkte der Agenda sind es etwa, mithilfe von Forschung digitale Infrastrukturen in Deutschland und Europa möglichst zuverlässig und krisensicher aufzustellen, die Zusammenarbeit mit Wertepartnern zu intensivieren sowie die Cyberresilienz und -kompetenz in der Gesellschaft zu steigern.

Impulspapier „Auswirkungen ausländischer Gesetzgebung auf die deutsche Cybersicherheit“

Die Cybersicherheit in Deutschland wird nicht nur durch außereuropäische Nachrichtendienste bedroht, sondern auch durch ausländische Unternehmen, die durch gesetzliche Vorgaben gezwungen sind, die Nachrichtendienste ihres Herkunftsstaates zu unterstützen. Um sich gegen diese Bedrohung zu wehren, ist es notwendig, die technologische und wirtschaftliche Abhängigkeit zu verringern und digitale Souveränität zu stärken. Das vorliegende Impulspapier untersucht, mit welchen Zielsetzungen und Mitteln ausländische Nachrichtendienste − direkt oder über in Deutschland operierende Unternehmen − auf die Cybersicherheit in Deutschland Einfluss nehmen könnten.

Impulspapier „Sichere digitale Identitäten“

Sichere digitale Identitäten sind wichtige Treiber der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, aber auch der Digitalisierung in Unternehmen. Systeme für den elektronischen Identitätsnachweis (eID) sind Lösungen zur Umsetzung eines digitalen Abbilds für die Anwendung im staatlichen oder privatwirtschaftlichen Umfeld. Lösungen zu selbstbestimmten Identitäten – Self-Sovereign Identities (SSI) – ermöglichen es Bürgerinnen und Bürgern, selbst zu entscheiden, welche Form der digitalen Identität sie gegenüber einem Dienstanbieter nutzen. Das Impulspapier erläutert die aktuelle Situation bei eID- und SSI-Lösungen und verdeutlicht die technischen Herausforderungen für sichere, nutzungsfreundliche und breit akzeptierte Lösungen. Zudem leitet es Anforderungen an das zu schaffende eID-Ökosystem ab und schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen an die Politik.

Impulspapier „Technologische Souveränität: Voraussetzung für die Cybersicherheit"

Im Dezember 2019 hat die Wissenschaftliche Arbeitsgruppe des Nationalen Cyber-Sicherheitsrats ein Positionspapier zur technologischen Souveränität und deren Bedeutung für die Cybersicherheit in Deutschland und Europa veröffentlicht. Die Entwicklungen in wichtigen Schlüsseltechnologien, aber insbesondere auch die aktuelle geopolitische Lage verdeutlichen die Dringlichkeit des politischen Handelns. Das vorliegende Papier greift deshalb die wichtigsten Empfehlungen des Positionspapiers von 2019 auf und schärft sie nach, soweit dies durch die geänderte Lage geboten erscheint.

Souverän. Digital. Vernetzt.

Forschungsprogramm Kommunikationssysteme 2021-2026

Das neue Forschungsprogramm „Souverän. Digital. Vernetzt.“ trägt der enorm gesteigerten Bedeutung sicherer und vertrauenswürdiger Kommunikationssysteme für die Verwirklichung der Vision einer digitalisierten Gesellschaft und Wirtschaft Rechnung. Das Programm läuft von 2021 bis 2026 und stärkt die technologische Souveränität Deutschlands und Europas bei Schlüsseltechnologien wie 6G.

Digital. Sicher. Souverän.

Forschungsrahmenprogramm der Bundesregierung zur IT-Sicherheit 2021-2026

In einer digitalisierten Welt, müssen Geräte und Anwendungen sicher sein sowie höchsten Ansprüchen an Datenschutz und Privatheit gerecht werden. Gleichzeitig nehmen Cyberangriffe auf Unternehmen, Privatpersonen und öffentliche Einrichtungen immer weiter zu. Das BMBF fördert deshalb Forschung für ein sicheres und selbstbestimmtes Leben und eine souveräne Gesellschaft in der digitalen Welt.

Impulspapier „Handlungsfelder im Bereich IoT-Sicherheit“

Ziel dieses Impulspapiers ist es, Sicherheitsrisiken, die sich durch das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ergeben, zu diskutieren und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit diesen Risiken zu geben.

Impulspapier „Sicherheit von und durch Maschinelles Lernen“

Das Impulspapier adressiert die Schnittstellen von Sicherheit im Sinne von Cybersecurity und maschinellem Lernen aus mehreren Perspektiven: Zum einen wird die Sicherheit bei der Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens betrachtet. Zum anderen wird aber auch maschinelles Lernen als Mechanismus zum Herstellen von IT-Sicherheit beleuchtet.

Impulspapier „Gefährdung demokratischer Willensbildung durch Desinformation“