5G: Industrielles Internet

Leistungsstarke Kommunikationsnetze sind die Basis für eine flexible Fertigung kleiner Serien, mit der die Produktion auf individuelle Kundenwünsche reagieren kann. Gängige Fertigungsbereiche sind dafür häufig nicht geeignet, da einzelne Produktionsschritte nicht vernetzt sind und voneinander abgetrennte Inseln bilden.

Mann betreibt Lichtmalerei
© Sergey Niven - fotolia.de

Heutige Industrieanlagen nutzen eine Vielzahl sehr unterschiedlicher und oftmals nicht kompatibler Kommunikationstechnologien. Um insbesondere KMU und dem Mittelstand den Zugang zu Industrie 4.0 zu ermöglichen, bedarf es einfach handhabbarer und kostengünstiger Lösungen, um die heterogenen Teilsysteme zu vernetzen und gleichzeitig die sichere Regelung und Steuerung komplexer Industrieanlagen zu gewährleisten.

Intelligente Netzmanagementlösungen sowie die Virtualisierung von Kommunikationsnetzen erleichtern die Integration bestehender und neuer Technologien zu einem leistungsfähigen, flexiblen und gut steuerbaren Gesamtsystem.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Forschungsschwerpunkt „5G: Industrielles Internet“ innovative Technologien und intelligente Managementlösungen für die Kommunikation im Bereich Industrie 4.0. Ziel ist es, anwenderfreundliche, selbstorganisierende und hochflexible Kommunikationsnetze zu entwickeln, die vor allem kleine und mittlere Unternehmen unterstützen.