Plenum

PANEL | „WIE GELINGT DER TRANSFER DER IT-SICHERHEITSFORSCHUNG IN DEN DIGITAL VERNETZTEN ALLTAG VON WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT?“
14. März 2023 | 11:00 Uhr - 12:00 Uhr | Saal Moskau | On-site & Online

Moderation:

hentschel.png

Carmen Hentschel, Future Shapers

Sie ist eines der bekanntesten Gesichter auf den Bühnen der deutschsprachigen Digitalkonferenzen. So moderiert und spricht sie u.A. auf der Main Stage der Hannover Messe, auf Global Conferences der KfW Bank und des DFKI, der Zukunftskonferenz des Spiegels oder dem internationalen Gaia-X Summit. Im Jahr 2021 wurde sie beim Red Fox Award zur Rednerin des Jahres nominiert im Bereich Business. Darüber hinaus ist sie Inhaberin der beiden Digitalagenturen Future Shapers und Online Konferenzen und hat zahlreiche Expertenbeiträge veröffentlicht zum Thema „der Mensch im digitalen Wandel“. Derzeit befindet sie sich in Gründung einer AI Learning Plattform mit namhaften Partnern.

Teilnehmende:

brandenburg.png

Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung

Seit Juni 2022 ist Mario Brandenburg Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Seit 2017 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. In der 19. Legislaturperiode (2017 bis 2021) war er technologiepolitischer Sprecher der Freien Demokraten, Obmann in den Ausschüssen Bildung, Forschung, Technikfolgenabschätzung, Digitale Agenda sowie in der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz". In der 20. Legislaturperiode (2021 bis 2025) ist Mario Brandenburg Sprecher für Forschung, Technologie und Innovation der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag und Obmann im Ausschuss Bildung, Forschung, Technikfolgenabschätzung. Mario Brandenburg ist studierter Wirtschaftsinformatiker.

Hansen.jpg

Dr. h. c. Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein

Dr. h. c. Marit Hansen ist seit 2015 die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein und leitet das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD). Davor war die Diplom-Informatikerin sieben Jahre lang stellvertretende Landesbeauftragte für Datenschutz. Seit 1995 arbeitet Marit Hansen zu Themen des Datenschutzes und der Informationssicherheit, insbesondere zu Datenschutz „by Design“ & „by Default“. Dr. h. c. Marit Hansen ist Mitglied im Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) sowie in der Ad-Hoc Working Group on Data Protection Engineering der ENISA. Im April 2020 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Karlstad, Schweden.

Jansen.png

Dr.-Ing. Kai Jansen, Head of Research PHYSEC GmbH

Dr. Kai Jansen hat 2019 seine Promotion im Bereich Informationssicherheit an der Ruhr-Universität Bochum abgeschlossen. Im Anschluss leitet er für die PHYSEC GmbH (Spin-off der Ruhr-Universität) verschiedene Kunden- und Forschungsprojekte und wird zum Head of Research. In dieser Rolle verwaltet er den Forschungsbereich der PHYSEC und koordiniert den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

tuennermann.jpg

Prof. Dr. Andreas Tünnermann, Leiter Fraunhofer IOF

Prof. Andreas Tünnermann studierte Physik an der Universität Hannover. Seit 1998 ist er Direktor vom Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität Jena und seit 2003 Leiter des Fraunhofer Institut für angewandte Optik und Feinmechanik. Er leitet heute eine der weltweit kreativsten Optik/Photonik-Forschungsgruppen. Schwerpunkt ist aktuell u.a. die Überführung von Ergebnissen der 2. Quantenrevolution in reale Anwendungen. Mehr als 500 Publikationen (bei ca. 40000 Zitierungen), über 400 betreute Abschlussarbeiten und Promotionen zeigen eindrucksvoll die Bedeutung seiner Forschungsarbeiten auf. Sein Anspruch zur Überführung von Forschungsergebnissen in die Verwertung belegen u.a. knapp 20 Ausgründungen. Er erhielt diverse Auszeichnungen, u.a. den G. W. Leibniz-Preis und einen ERC-Grant.

waidner.jpg

Prof. Dr. Michael Waidner, CEO des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE und und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT

Prof. Michael Waidner ist seit dessen Gründung 2019 CEO des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE, einer Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft unter Beteiligung der TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt und Hochschule Darmstadt. Seit 2010 ist er zudem Professor für Informatik an der TU Darmstadt und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT. Davor verantwortete er die Forschung zu IT-Sicherheit, Datenschutz und Software am IBM Zurich Research Lab und die technische IT-Sicherheitsstrategie und -architektur der IBM Corp. in New York. International zählt er zu den führenden Forscher:innen seines Gebiets, mit fundamentalen Beiträgen sowohl in der akademischen Forschung wie auch in der industriellen Entwicklung.

ZWISCHENERGEBNISSE | GRAND CHALLENGE DER QUANTENKOMMUNIKATION
15. März 2023 | 09:20 Uhr - 10:10 Uhr | Saal Moskau | On-site & Online

Moderation:

boche.jpg

Prof. Dr. Holger Boche, Senior-Professor am Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn

Prof. Holger Boches Forschungsschwerpunkte liegen in der Theorie drahtloser Netzwerke und Angewandter Mathematik – wie beispielweise der Wahrscheinlichkeitstheorie, Optimierungstheorie und Spieltheorie oder auch der Quanteninformationstheorie. Prof. Holger Boche studierte Informationstechnologie und Mathematik an der Universität Dresden und promovierte in Ingenieurswissenschaften an der TU Dresden als auch in Mathematik an der TU Berlin. Im Jahr 2002 folgte er dem Ruf an die TU Berlin. Er war Leiter der Abteilung für Mobile Breitband Kommunikation am HHI und Direktor des German-Sino Lab für Mobile Kommunikation (FhG-MCI). Seit 2010 ist Holger Boche Professor am Lehrstuhl für Theoretische Informationstechnik der Technischen Universität München. Er ist Mitglied Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaft, Leopoldina.

Teilnehmende:

hunger.png

Prof. Dr. David Hunger, Physikalisches Institut, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Prof. David Hunger ist seit 2016 Professor am Karlsruher Institut für Technologie und forscht unter anderem zu effizienten optischen Schnittstellen für langlebige Quantenspeicher zur Quantenkommunikation und für Quantencomputing. Mit seiner Gruppe untersucht er dazu verschiedene Festkörpermaterialien und neuartige molekulare Quantensysteme die an faserbasierte optische Mikroresonatoren gekoppelt werden.

Noetzel.jpg

Dr. Janis Nötzel, Emmy-Noether Gruppenleiter
an der Technischen Universität München

Dr. Janis Nötzel erlangte 2012 mit der Dissertation „Quantum Communication under Channel Uncertainty“ den Doktorgrad. Er forschte in BMBF Projekten zur Realisierung von Quanten Repeatern, war DFG Stipendiat an der Universitat Autònoma de Barcelona und leitete einen Forschungstransfer an der Technischen Universtität Dresden. Er wechselte 2018 als Leiter der ersten DFG Emmy-Noether Gruppe der Elektrotechnik für das Gebiet Quantentechnologien an die Technische Univerrsität München, wo er mit einem methodischen Schwerpunkt auf Software Engineering und informationstheoretische Modellierung für die Quantensignalverarbeitung an der Integration von Quantentechnologie in Kommunikationsnetze forscht.

kubanek.jpg

Prof. Dr. Alexander Kubanek, Leiter Arbeitsgruppe Hybride Quantensysteme an der Universität Ulm

Prof. Alexander Kubanek wurde 2014 zum ordentlichen Professor mit einer Carl-Zeiss-Professur an der Universität Ulm ernannt und ist Leiter der Arbeitsgruppe Hybride Quantensysteme. Er beendete 2006 seine Diplomarbeit in Nanotechnologie an der Universität Würzburg über stark an Halbleitermikrokavitäten gekoppelte Quantenpunkte verbunden mit einjährigem Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia. Von 2006-2010 promovierte Prof. Alexander Kubanek am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching über Rubidium-Atome, die stark an die Mode eines High-Finesse-Resonators gekoppelt sind. Er verbrachte einen Forschungsaufenthalt zur Resonator-QED Theorie an der University of Auckland und war Stipendiat des Bayerischen Exzellenznetzwerks im internationalen PhD-Programm Quantum Computing, Communication and Control. Von 2010 bis 2014 arbeitete er als Postdoc mit einem Alexander von Humboldt Stipendium und war später wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Harvard University.

kukharchyk.png

Dr. Nadezhda Kukharchyk, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Walther-Meißner-Institut

Dr. Nadezhda Kukharchyk studierte Physik an der Belarussischen Staatlichen Universität in Minsk. Im Jahr 2015 verteidigte sie ihre Dissertation über die Herstellung von Seltenerd-Elektronenspin-Ensembles in dielektrischen Kristallen an der Fakultät für Physik der Ruhr-Universität Bochum. An der Universität des Saarlandes arbeitet sie als PostDoc an optischen Quantenspeichern auf der Basis von Seltenerd-Spinensembles. Im Jahr 2020 erhielt Dr. Nadezhda Kukharchyk ein Junior START Fellowship des Munich Center for Quantum Science and Technology und wechselte zum Walther-Meißner-Institut in Garching. Sie arbeitet derzeit als Team-Leiterin am Walther-Meißner-Institut und forscht auf dem Gebiet der Mikrowellen- und optischen Quantenspeicher und der Speicherung von Quanteninformation in Festkörpersystemen. Dr. Nadezhda Kukharchyk ist die Koordinatorin des Konsortiums "Quantum Microwave Tokens and Memories (QuaMToMe)" der Grand Challenge der Quanteninformation.

schroeder.png

Prof. Dr. Tim Schröder, Leiter der Arbeitsgruppe Integrierte Quantenphotonik am Fachbereich Physik der Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Tim Schröder leitet seit 2018 die Arbeitsgruppe Integrierte Quantenphotonik am Fachbereich Physik der Humboldt-Universität zu Berlin und das Joint Lab für Diamant Nanophotonik am Ferdinand-Braun-Institut. Seine Forschung konzentriert sich auf die Quantenkontrolle von atomaren Spindefekten in Diamantnanostrukturen für die Anwendung in der Quantentechnologie. Nach seiner Promotion mit Auszeichnung an der Humboldt-Universität zu Berlin in 2012, ausgezeichnet mit dem Carl-Ramsauer-Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin, forschte er als Postdoc am MIT, USA, und als Assistenzprofessor am Niels-Bohr-Institut in Dänemark. Seine Forschung wird von einem ERC Starting Grant, einem Quantum Futur Grant und anderen Kooperationsprojekten des BMBF und der Einstein Stiftung Berlin gefördert.

singer.jpg

Prof. Dr. Kilian Singer, Professor am Lehrstuhl Licht-Materie-Wechselwirkung der Universität Kassel

Prof. Kilian Singer ist seit 2015 Professor an der Universität Kassel am Lehrstuhl Licht-Materie-Wechselwirkung. Er forscht an Quantentechnologien mit speziellen Fokus auf Quantentoken basierend auf Diamant-Farbzentren, Rydberg-Atomen und Quantenthermodynamik mit gefangenen Ionen. Er absolvierte sein Studium an der Universtität Heidelberg von 1994-2000 und promovierte 2004 an der Universität Freiburg. Anschließend war er als Assistent und Projektleiter an der Universität Ulm und seit 2010 an der Universität Mainz.

wolters.png

Prof. Dr. Janik Wolters, Nachwuchsgruppenleiter DLR Institut für Optische Sensorsysteme / Technische Universität Berlin

Prof. Janik Wolters leitet seit 2019 die Arbeitsgruppe „Physikalische Grundlagen der IT-Sicherheit“ am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Technischen Universität Berlin und ist Mitglied des Einstein Center Digital Future. Nach seinem Diplom an der TU Berlin 2009 schrieb er seine Doktorarbeit über integrierte Quantenhybridsysteme an der HU Berlin und hatte mehrere Forschungspositionen in Europa inne, unter anderem als Marie-Skłodowska-Curie-Fellow an der Universität Basel. Er forscht an der experimentellen Realisierung physikalischer Modellsysteme für photonische und Quanten-Informationsverarbeitung.

PANEL | „IT-SICHERHEITSFORSCHUNG FÜR DIE ZEITENWENDE: VISION TECHNOLOGISCHE SOUVERÄNITÄT“
15. März 2023 | 13:45 Uhr - 14:50 Uhr | Saal Moskau | On-site & Online

Moderation:

hentschel.png

Carmen Hentschel, Future Shapers

Sie ist eines der bekanntesten Gesichter auf den Bühnen der deutschsprachigen Digitalkonferenzen. So moderiert und spricht sie u.A. auf der Main Stage der Hannover Messe, auf Global Conferences der KfW Bank und des DFKI, der Zukunftskonferenz des Spiegels oder dem internationalen Gaia-X Summit. Im Jahr 2021 wurde sie beim Red Fox Award zur Rednerin des Jahres nominiert im Bereich Business. Darüber hinaus ist sie Inhaberin der beiden Digitalagenturen Future Shapers und Online Konferenzen und hat zahlreiche Expertenbeiträge veröffentlicht zum Thema „der Mensch im digitalen Wandel“. Derzeit befindet sie sich in Gründung einer AI Learning Plattform mit namhaften Partnern.

Teilnehmende:

dreo rodosek.jpg

Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek, Lehrstuhlinhaberin Kommunikationssysteme und Netzsicherheit, Universität der Bundeswehr München

Prof. Gabi Dreo leitet den Lehrstuhl für Kommunikationssysteme und Netzsicherheit an der Universität der Bundeswehr München. Sie ist Gründungsdirektorin des Forschungsinstituts CODE, Koordinatorin des EU-H2020-Projekts CONCORDIA und hat mehrere Aufsichtsrat- und Beiratsmandate inne. Außerdem ist sie Mitglied des Digitalrats des Bundesministeriums der Verteidigung, Mitglied des Global Future Council on Cybersecurity des World Economic Forums, im Vorstand des Wirtschaftsbeirats Bayern e.V., Mitglied des Security Innovation Boards der Münchner Sicherheitskonferenz. Ihre Forschungsinteressen umfassen KI-basierte Netzsicherheit (u.a. SDN, 5G/6G), Cyberresilienz, KI-basiertes Risikomanagement.

Houdeau.jpg

Dr. Detlef Houdeau, Senior Director Infineon Technologies AG

Dr. Detlef Houdeau ist beschäftigt bei der INFINEON TECHOLOGIES AG in der Abteilung Connected Security Solution, in Neubiberg bei München. Nach seinem Diplom an der TU Berlin 1985, schrieb er seine Doktorarbeit bei der SIEMENS im Bereich Halbleiterprozesse. Dr. Detlef Houdeau hat mehr als 200 Veröffentlichungen und ist Mitglied bei BDI, BITKOM, ZVEI, Plattform Industrie 4.0, Plattform lernende Systeme, EUROSMART und Charter of Trust.

mohammadi.png

Prof. Dr. Esfandiar Mohammadi, Leiter Arbeitsgruppe Privacy & Security am Institut für IT-Sicherheit, Universität zu Lübeck

Die Forschung von Prof. Esfandiar Mohammadi konzentriert sich auf Privacy & Security Aspekte von maschinellen Lernverfahren, insbesondere Differential Privacy, und anonymer Kommunikationssysteme. Seit November 2022 ist Prof. Esfandiar Mohammadi wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzclusters AnoMed. Seit 2019 leitet Prof. Esfandiar Mohammadi als ordentlicher Professor an der Universität zu Lübeck, am Institut für IT-Sicherheit, die Arbeitsgruppe Privacy & Security. Von 2016 bis 2019 hat Prof. Esfandiar Mohammadi als ZISC fellow an der ETH Zürich in dem Institut für ITSicherheit gearbeitet. In 2015 wurde er von der Universität des Saarlandes promoviert, unter der Betreuung von Michael Backes.

schieferdecker.jpg

Prof. Dr.‐Ing. Ina Schieferdecker, Leiterin Abteilung 5 „Forschung für technologische Souveränität und Innovationen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Prof. Dr.‐Ing. Ina Schieferdecker ist Leiterin der Abteilung 5 „Forschung für technologische Souveränität und Innovationen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ihre Abteilung setzt Initiativen zu modernen Schlüsseltechnologien wie Quantentechnologien, Materialtechnologien, Mikroelektronik, Kommunikation, Software und IT-Sicherheit sowie zur Zukunft der Arbeit und zur Sicherheitsforschung um. Vor ihrem Eintritt in das BMBF war Frau Schieferdecker Institutsleiterin des Fraunhofer‐Instituts für offene Kommunikationssysteme, Professorin für Quality Engineering offener verteilter Systeme an der Technischen Universität Berlin und Direktorin des Weizenbaum‐Instituts für die Vernetzte Gesellschaft. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und war u.a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, des Hightech‐Forums und des Vorstands der Technologiestiftung Berlin. Für ihre wissenschaftliche Arbeit erhielt sie verschiedene Auszeichnungen wie den Deutschen Preis für Software-Qualität, den EUREKA Innovation Award und den Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer.

schotten.jpg

Prof. Dr.-Ing. Hans Schotten, Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Intelligente Netze, DFKI

Prof. Hans Schotten ist Leiter des Forschungsbereichs Intelligente Netze am DFKI und hat den Lehrstuhl für Funkkommunikation und Navigation an der Technischen Universität Kaiserslautern inne. Er ist Vorstandsvorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft ITG und Mitglied des Präsidiums des VDEs. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt sich Professor Schotten unter anderem mit Mobilfunktechniken und Funkkommunikation und entwickelt neue Sicherheitstechniken und Kommunikationsinfrastrukturen für die Industrie.

sigl.png

Prof. Dr.-Ing. Georg Sigl, Leiter Fraunhofer AISEC und Lehrstuhlinhaber Technische Universität München (TUM)

Prof. Georg Sigl promovierte 1992 an der TUM. Danach nahm er verschiedene Positionen in der Forschung und Entwicklung bei Siemens und später Infineon ein. Von 2000 bis 2010 war er dort verantwortlich für die Entwicklung sicherer Chipkarten Plattformen. 2010 gründete Prof. Georg Sigl den Lehrstuhl für Sicherheit in der Informationstechnik an der TUM mit dem Schwerpunkt der Hardware- und Embedded-Systems-Sicherheit. Am Lehrstuhl und Fraunhofer AISEC forscht er an sicheren Implementierungen kryptographischer Verfahren, Hardware-Angriffen, Schutzmaßnahmen gegen Hardware-Trojaner und Hardware-Fingerabdrücken zur sicheren Authentifikation von Bauteilen