
Wer kann teilnehmen?
Mitarbeitende in vom BMBF geförderten aktuellen oder abgeschlossenen Forschungsvorhaben, unabhängig von ihrer Rolle und Funktion in den Projekten.
Wie viele Personen dürfen an einer Einreichung beteiligt sein?
Einzelpersonen oder kleine Teams von maximal 3 Personen.
Welches Thema wird bearbeitet?
Das Poster soll einen Teilaspekt eines geförderten Forschungsprojekts möglichst allgemeinverständlich darstellen. Dieser soll zwar in den Gesamtkontext des Projekts eingeordnet werden, es soll sich aber explizit nur um einen inhaltlichen Teilaspekt des Projekts und nicht um eine Darstellung eines ganzen Verbundprojekts handeln.
Die Vorstellung des Forschungsaspekts hat dabei anschaulich, möglichst leicht verständlich und nach dem festen Schema „Problemstellung -> Relevanz der Lösung -> Methode/Vorgehen -> Ergebnis“ zu erfolgen.
Anmeldung
Alle Teilnehmenden müssen sich online registrieren.
Die Einreichung von Postervorschlägen ist bis zum 31.01.2023 möglich.
Beitragseinreichung
Die Einreichung der Beiträge erfolgt in Form einer Posterskizze. Die Skizze zeigt, welches Thema auf dem Poster behandelt und wie es dargestellt werden soll. Die Skizze darf gern auch visuelle Elemente enthalten. Wichtig sind: Einfachheit, Verständlichkeit sowie ein erkennbarer inhaltlicher roter Faden. Zielgruppe sind andere Forschende, aber auch die allgemeine Öffentlichkeit.
Eine erste fachliche Sichtung übernimmt das Referat 513 „Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme“ im BMBF. Bei Bedarf werden zudem entsprechende Fachexpert:innen hinzugezogen. Bei der Auswahl wird darauf geachtet, dass eine möglichst große thematische Bandbreite der IT-Sicherheitsforschung abgebildet ist.
Präsentation auf der Konferenz
Die ausgewählten Poster werden auf der Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung vom 14. bis zum 15. März 2023 im Cafe Moskau in Berlin ausgestellt. Die Verfassenden haben die Möglichkeit, ihre Poster den Konferenzteilnehmenden persönlich zu präsentieren und über die Inhalte zu diskutieren.
Zeitplanung
Der Posteraufruf folgt dem folgenden Zeitablauf:
Was beinhaltet die Zustimmung bei der Anmeldung?
Mit ihrer Einreichung versichern die Teilnehmenden,
Urheberrecht
Die Einreichungen sind urheberrechtsschutzfähig. Alle Nutzungsrechte bleiben in der Hand der einreichenden Teilnehmenden. Die Teilnehmenden räumen dem BMBF bereits mit der Einreichung ihrer Beiträge das Recht ein, das spätere Poster auf der Konferenz auszustellen.
Datenschutz
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Steinplatz 1, 10623 Berlin, für die Anmeldung und Teilnahme an der Postersession der Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung. Die Verarbeitung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Die von Ihnen übermittelten Daten sind zur Berücksichtigung Ihrer Einreichung erforderlich. Eine Teilnahme an der Postersession ohne diese Daten ist nicht möglich.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle ist:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Heinemannstraße 2
53175 Bonn
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail: datenschutz@bmbf.bund.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und Abwicklung Ihrer Teilnahme an der Postersession der Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Insbesondere werden Angaben aus der Bewerbung für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung vom 13. bis 15. März 2023 genutzt. Personenbezogene Daten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer werden ausschließlich für die direkte Kontaktmöglichkeit zu den Teilnehmenden im Rahmen des Wettbewerbs verwendet. Ferner verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (wie handels- und steuerrechtliche Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
Während der Konferenz werden Ton- und Bildaufnahmen gemacht, die nach der Veranstaltung unter anderem auf der Website des BMBF (www.bmbf.de) und im Fachportal forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de veröffentlicht werden. Mit der Einreichung einer Posterskizze erteilen die Teilnehmenden hierfür ihre Einwilligung. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in diesen Fällen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Weitergabe an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nur streng zweckgebunden an Dritte weitergegeben, d. h. es werden nur solche Daten weitergeben, die zur Einschätzung der Einreichung relevant sind.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Zivil-, Handels- und Steuerrechts gelöscht.
Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber dem Bundesministerium für Bildung und Forschung das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Sie haben zudem das Recht, der Datenverarbeitung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung zu widersprechen (Art. 21 DS-GVO). Soweit unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO), können Sie diese jederzeit widerrufen; die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Unabhängig hiervon haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere geltende Datenschutzgesetze verstößt (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG).
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Heinemannstraße 2
53175 Bonn
Organisation und Durchführung
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Steinplatz 1
Telefon: +49 (0) 30 310078-0
E-Mail: kis@vdivde-it.de
Ansprechpartner
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Florian Till Patzer
Telefon: +49 (0) 30 310078-5564
E-Mail: konferenz-it-sicherheit@vdivde-it.de