
Session 1.1: Forschung und Innovation für eine sichere Hyperkonnektivität | On-site & Online
Moderation: Prof. Dr. Marian Margraf, Professor für Informationssicherheit an der Freien Universität Berlin und Abteilungsleiter am Fraunhofer AISEC
Inhalte: Im Rahmen von vier Vorträgen werden die Herausforderungen einer hypervernetzten Welt auf die IT-Sicherheit diskutiert. Beiträge aktueller Forschungsinitiativen zeigen Lösungsansätze auf und leiten Potentiale für künftige Forschung und Innovation ab.
Referentinnen und Referenten:
Session 1.2: Forschung für eine menschengerechte Datenökonomie | On-site
Moderation: Dr. Michael Friedewald, Koordinator Forum Privatheit und Geschäftsfeldleiter Informations- und Kommunikationstechniken am Competence Center Neue Technologien des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI
Inhalte: Digitale Daten sind das neue „Gold“ und bieten die Grundlage für viele neue digitale Anwendungen sowie Innovationen und entsprechendes Wirtschaftswachstum. Im Zuge dessen gilt es jedoch die Rechte eines jeden Einzelnen an seinen persönlichen Daten zu schützen. Ziel ist es diesen Schutz der Daten durch technische Entwicklungen, Regulierungen und Konzepte so zu gestalten, dass gleichzeitig das enorme Potential von datengetriebene Innovationen gehoben werden kann.
Referentinnen und Referenten:
Angelika Diarra, Rechtsanwältin Kanzlei für Medizinrecht Prof. Schlegel Hohmann & Partner
Session 1.3: Wissenschaftskommunikation als zentrale Aufgabe der IT-Sicherheitsforschung | On-site
Moderation: Oliver Kuklinski, Geschäftsführer PLANKOM
Inhalte: Die Session soll Teilnehmenden aus der Forschungscommunity die Bedeutung und Chancen der Wissenschaftskommunikation aus dem Blickwinkel des BMBFs (Verankerung der Kommunikation in der Forschungsförderung) verdeutlichen sowie Möglichkeiten anhand von praktischen Beispielen aus der externen Kommunikation von Forschungsprojekten im Bereich IT-Sicherheitsforschung aufzeigen. Es werden wichtige Informationsquellen und Weiterbildungsmöglichkeiten (Workshops des BMBF) an die Hand gegeben. Die interaktive Diskussionsrunde bringt alle Beteiligten in den Austausch, wobei verschiedene Perspektiven, Herausforderungen und Fragestellungen diskutiert werden.
Referentinnen und Referenten:
Session 2.1: IT-Sicherheit nutzerfreundlich und anwendbar gestalten (Usable Security) | On-site & Online
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Luigi Lo Iacono, Professor für Informationssicherheit am Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Inhalte: Ohne eine ganzheitliche Betrachtung von IT-Sicherheit und Privatheit inklusive der Einbindung von Anwendergruppen werden Benutzerinnen und Benutzer nur unzureichend geschützt. In dieser Session werden innovative Forschungsvorhaben, besondere Herausforderungen und neueste Ergebnisse zu Usable Security und Privacy diskutieren.
Referentinnen und Referenten:
Session 2.2: Forschung und Entwicklung im Sinne europäischer Werte | On-site
Moderation: Prof. Dr. Eric Bodden, Professor für Secure Software Engineering am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn und Direktor für Softwaretechnik und IT-Sicherheit am Fraunhofer IEM
Inhalte: Die Stärkung des Technologiestandorts Deutschland kann nur bei gleichzeitiger Wahrung europäischer Werte erfolgreich sein. Der Ansatz „Values by Design“ bietet Instrumente und Vorgehensweisen, um gesellschaftliche Werte wie Privatheit oder Nachhaltigkeit in Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse von Anfang an einzubeziehen. Diese Session thematisiert Chancen für Werte-basierte Ansätze.
Referentinnen und Referenten:
Session 2.3: Nachwuchsgewinnung für Wissenschaft und Wirtschaft | On-site
Moderation: Dr. Julia Freudenberg, Geschäftsführerin Hacker School gGmbH
Inhalte: Seit Jahren wissen Unternehmen um die besonderen Herausforderungen bei der Gewinnung von qualifiziertem Fachpersonal. Obgleich neue Angebote für Studierende, Forschende und Gründende die Qualifikation von Fachpersonal begünstigen, übersteigt die Nachfrage an Personal das Angebot auf dem Arbeitsmarkt deutlich. Die Session thematisiert diese Herausforderungen. Interessierte können zudem von den Erfahrungen der Nachwuchskräfte in einem hochdynamischen Sektor profitieren und über die eigene Karriere nachdenken.
Referentinnen und Referenten:
Session 3.1 Internationale Kooperationen in der IT-Sicherheitsforschung | On-site & Online
Moderation: Dr. Andreas Müller, Chief Expert und Projekt Director 6G, Robert Bosch GmbH
Inhalte: IT-Sicherheit für eine hypervernetzte Zukunft ist eine weltweite Herausforderung. Dabei steht der Gedanke internationaler Kooperationen im Sinne des Fortschritts auch immer im Spannungsfeld mit dem Bestreben von Ländern und Regionen nach technologischer Souveränität. Diese Session präsentiert Eindrücke aus der Forschungspolitik und aus gelebten internationalen Forschungskooperationen.
Referentinnen und Referenten:
Session 3.2: Mit Forschung Fake News bekämpfen | On-site
Moderation: David Schraven, Geschäftsführer/Publisher CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft gGmbH
Inhalte: Staatlich geförderte Forschung dient auch immer Demokratie und Gesellschaft. Ethische und gesellschaftliche Problemstellungen im Zusammenhang mit sozialen Medien und der Verbreitung von Falschinformationen treiben unsere Gesellschaft seit Jahren um. In dieser Session werden Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert, die der Bekämpfung und Eindämmung von Desinformation direkt dienen.
Referentinnen und Referenten u.a.:
Prof. Dr. Nicole Krämer, Leiterin des Fachgebiets Sozialpsychologie an der Universität Duisburg-Essen
Session 3.3: Gründen mit StartUpSecure | On-site
Moderation: Dr. Michael Kreutzer, Principal Investigator am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE | Fraunhofer SIT
Inhalte: Die Session soll Einblicke in die Herausforderungen und Chancen bei der Verwertung von Forschungsergebnissen durch Ausgründungen geben. Die Präsentationen fokussieren auf die ersten Erfahrungen bei der Ausgründung, insbesondere mit Blick auf die ersten Erfahrungen am Markt. Zielgruppe sind Forscherinnen und Forscher, die mit dem Gedanken einer Ausgründung spielen und sich von Erfahrungswerten inspirieren lassen wollen.
Referentinnen und Referenten:
Jan Stijohann, Geschäftsführer Langlauf Security Automation GmbH