Energieeffizienz im Mobilfunknetz? Leinen los!

In den Forschungsaufträgen aller in der 6G-Plattform vereinten 6G-Forschungshubs und Institutionen spielt die Energieeffizienz des kommenden sechsten Mobilfunkstandards eine große Rolle. Das aktuelle Wissenschaftsjahr 2025 beleuchtet die Energieversorgung von morgen. Wie man diese beiden Themen erfolgreich miteinander verbinden kann, zeigt ein interaktives Exponat auf der MS Wissenschaft.

Gutes Wetter, beste Laune: Das Exponat wurde Bundesministerin Dorothee Bär von Mario Ragwitz (Fraunhofer IEG). Carolin Fischer (Barkhausen Institut) und Nazanin Vatanian (Fraunhofer IIS) vorgestellt.  © Patrick Dieckhoff/Fraunhofer IIS

Am 14. Mai eröffnete Bundesforschungsministerin Dorothee Bär die neue Ausstellungswelt auf der MS Wissenschaft. Mit an Bord ist ein interaktives Exponat zum Thema „Unterwegs im Web – Wie viel Energie verbraucht das mobile Internet?“. Das Exponat ist federführend vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Nürnberg und dem Barkhausen Institut aus Dresden realisiert worden. Beide Institutionen engagieren sich in der Wissenschaftskommunikation der 6G-Plattform.

Das Exponat lädt die zumeist jungen Besucherinnen und Besucher der MS Wissenschaft zu einem interaktiven Quiz ein. Dabei erfahren sie, was beim mobilen Surfen im Hintergrund geschieht, warum dies Energie kostet und wie sich der Verbrauch je nach Übertragungsweg unterscheidet. Ein zentrales Thema ist die zunehmende Nutzung des Internets über Mobilfunk. Im Vergleich zu kabelgebundenen Verbindungen ist Mobilfunk energieaufwändiger. Damit der Energieverbrauch in Zukunft nicht zu stark ansteigt, muss Mobilfunk energieeffizienter werden. „Wir wollen den jungen Menschen diese Zusammenhänge mit einer intuitiven Anwendung auf einem Touchbildschirm vor Augen führen. Gleichzeitig wird deutlich, dass diese Zusammenhänge in aktuellen Forschungsvorhaben berücksichtigt wird“, erklärt Carolin Fischer vom Barkhausen Institut.

Nach der Eröffnung der neuen Ausstellung in Berlin tourt die MS Wissenschaft durch Deutschland.

Die Ausstellung wird täglich von 10 bis 18.30 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und einen Tourplan finden Sie auf der Website der MS Wissenschaft.