
Das BMBF startet Gründungsinkubatoren und fördert junge Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit
Die rasanten Entwicklungen in der Informationstechnik stellen uns vor große Herausforderungen: In den vergangenen Jahren häuften sich die Sicherheitsvorfälle wie nie zuvor. Diese betreffen sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Unternehmen und staatliche Einrichtungen. Die Angreifer verfügen über leistungsfähige und flexibel einsetzbare Angriffsmittel und -methoden, denen bestehende Abwehrmaßnahmen häufig nicht gewachsen sind. Die Folgen dieser Angriffe werden immer gravierender und verursachen große Schäden. Es besteht ein hoher Bedarf an innovativen, marktfähigen Lösungen zum Schutz von Daten, Prozessen und Systemen. Neue Ideen sind gefragt. Um im Wettlauf um sichere Technologien neue Lösungen schneller am Markt zu platzieren, braucht es in Deutschland einen nahtlosen Wissenstransfer von der Forschung in die Wirtschaft. Deshalb hat das BMBF die Gründungsinitiative „StartUpSecure“ gestartet.
Mit StartUpSecure fördert das BMBF zum einen die Einrichtung von Gründungsinkubatoren, speziellen Beratungszentren für Forscherteams mit innovativen Gründungsideen. Diese werden an den Kompetenzzentren zur IT-Sicherheit ATHENE in Darmstadt, CISPA in Saarbrücken, KASTEL in Karlsruhe sowie am Inkubator Cube 5 an der Ruhr-Universität Bochum eingerichtet. Hier bekommen Gründungsinteressierte umfassende Beratung von Fachexperten bei der Weiterentwicklung ihrer wissenschaftlichen Idee bis hin zu einem marktreifen Produkt oder einer Dienstleistung.
Zum anderen fördert das BMBF im Rahmen der Initiative „StartUpSecure“ Unternehmensgründungen im Bereich der IT-Sicherheit in zwei Phasen. Ziel einer ersten Förderphase, der Entwicklungsphase, ist es, die technische Umsetzbarkeit einer Gründungsidee darzustellen und einen Businessplan zu erarbeiten („proof of concept“). Der wissenschaftliche und wirtschaftliche Prozess mündet schließlich in einer erfolgreichen Unternehmensgründung. In einer zweiten Förderphase stehen anschließend die Markteinführung von Produkt oder Dienstleistung im Vordergrund. Zielgerichtete Marketing- und Vertriebsstrategien sollen hier die Marktreife demonstrieren, die eine erfolgreiche Umsetzbarkeit sichert („proof of technology)“.
StartUpSecure ist Teil der Gründerinitiative „Mehr Chancen für Gründungen“, mit der das BMBF die Gründungskultur in Wissenschaft und Forschung in Deutschland mit gezielten Maßnahmen fördert.