IoTGuard

Intelligente Erkennung von Angriffen gegen IoT-Netzwerke in Smart Homes

IoTGuard.jpeg
Smart Homes steigern die Lebensqualität, sie bergen allerdings auch vielfältige Sicherheitsrisiken.© Adobe Stock / Kitreel

Motivation

Die zunehmende Verbreitung von Smart Homes führt zu einer umfassenden Vernetzung von Geräten und Funktionen in privaten Haushalten. Dadurch erhalten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, viele Aspekte ihres täglichen Lebens zentral zu steuern und zu automatisieren. Allerdings geht der gesteigerte Komfort mit erhöhten Risiken für Cyberangriffe einher. Die derzeitigen Sicherheitssysteme agieren meist nur reaktiv und suchen nach bekannten Angriffssignaturen in den Smart-Home-Netzen. Im Internet der Dinge (IoT) entwickeln sich jedoch ständig neue Angriffsszenarien, für die keine bekannten Erkennungsmuster verfügbar sind. Daher ist es unerlässlich, neue Methoden zur zuverlässigen Erkennung auch unbekannter Angriffsmuster in IoT-Netzen von Smart Homes zu erforschen.

Ziele und Vorgehen

Im Projekt „Erkennung von Angriffen gegen IoT-Netzwerke in Smart Homes“ (IoTGuard) wird an auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten, verteilten Detektionsmethoden geforscht, um IoT-Netze in Smart Homes abzusichern. Ziel ist die zuverlässige Erkennung von neuartigen Angriffen, einschließlich kontextueller Angriffe, die die legitime IoT-Steuerungsinfrastruktur missbrauchen. Die angestrebte Lösung integriert fortschrittliche Algorithmen von verteilten, tiefen neuronalen Netzen, um das Kommunikationsverhalten verschiedener Gerätetypen bzw. -klassen präzise zu modellieren und Angriffsabweichungen zu erkennen. Ebenso wird ein neuartiger, kontextbasierter Ansatz zur Anomalieerkennung entwickelt, der den gesamten Umgebungs- und Nutzungskontext erfasst. Ziel ist es, eine umfassende Sicherheitslösung für die Zukunft von Smart Homes und IoT-Netzen zu schaffen.

Innovationen und Perspektiven

Die Ergebnisse des Projekts können zukünftig die Sicherheit von Smart Homes verbessern und damit den Transfer von IoT-Lösungen ins private Umfeld vorantreiben. Langfristig kann sowohl die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger als auch die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Haushalten gesteigert werden. Durch die Entwicklung relevanter Technologien für die IT-Sicherheit in Deutschland leisten die Forschungsarbeiten zudem einen Beitrag zur technologischen Souveränität Deutschlands und des europäischen Wirtschaftsraums.