VOMBAT

On-Chip-Quelle für verschränkte Photonen

VOMBAT.jpg
Miniaturisierte Quellen für verschränkte Photonen sind die Bausteine einer quantensicheren Übertragung.© Fraunhofer IAF

Motivation

Lichtquanten, sogenannte Photonen, sind die Informationsträger der Quantenkommunikation und ermöglichen beispielsweise die sichere Übertragung von Informationen auf der Grundlage quantenphysikalischer Prinzipien. Durch die Verschränkung von Photonen wird es unter anderem möglich, Abhörversuche zu erkennen, da die Messung an einem Photon zu einer Veränderung am anderen führt. Quellen für verschränkte Photonenpaare im Frequenzbereich der verlustarmen Telekommunikationsbänder, sind für die Integration der Quantenkommunikation in die bestehende Glasfaserinfrastruktur und die damit verbundene Fernübertragung unerlässlich. Wenn diese Quellen zudem Photonen mit unterschiedlichen Frequenzen erzeugen können, ist es möglich, Informationen an mehrere Empfänger zu übertragen, denen unterschiedliche Frequenzen zugewiesen wurden.

Ziele und Vorgehen

Ziel des Projekts „Miniaturisierte Verschränkunsquelle im Telekombereich auf Basis von AlGaAs-Bragg-Reflexions-Wellenleitern (VOMBAT)“ ist es, eine Quelle für verschränkte Photonenpaare zu entwickeln, bei der die benötigte Pumpquelle und die Erzeugung der verschränkten Photonenpaare in einem Chip integriert sind. Für die Erzeugung von Photonen mit Frequenzen, die den verlustarmen Telekommunikation entsprechen, wird eine Photonenpaarquelle auf der Basis des Materialsystems AlGaAs entwickelt und gefertigt. Für die Verteilung der Photonenpaare auf die verschiedenen Empfänger oder Frequenzen, wird erforscht, wie dies möglichst kompakt in einer integrierten photonischen Schaltung erfolgen kann, in welche die chipintegrierte Photonenpaarquelle eingebettet ist. Auch die technologischen Voraussetzungen für eine spätere kommerzielle Verwertung werden un­tersucht. Das Gesamtsystem wird in einer beste­henden Glasfaserstrecke getestet.

Innovationen und Perspektiven

Das energie- und zeiteffiziente drohnenbasierte Warentransportsystem bringt entscheidende Vorteile für eine flexible und schnelle Versorgung mit sich. Insbesondere für die Medizin besitzt das angestrebte Verkehrsmanagementsystem großes Potenzial, weil die Versorgung und das Wohl von Patientinnen und Patienten oftmals vom zeitkritischen Austausch von Gewebeproben oder Medikamenten zwischen Analyselaboren und Kliniken abhängt. Da die technologischen Grundlagen von Drohnenverkehrssystemen basierend auf den Regularien der Europäischen Kommission erforscht werden, sind zudem die langfristige Anwendbarkeit der Technologien und die Berücksichtigung von europäischen Werten im Datenschutz sowie der Kommunikationssicherheit gewährleistet. Das Projekt trägt mit seinen Forschungsanstrengungen somit auch zur technologischen Souveränität von Deutschland und Europa bei.