DSGVO-easyInfo

Transparenter Datenschutz durch die passgenaue digitale Information von betroffenen Personen

Mann sitzt vor Laptop mit Darstellung von Dateien zum Dokumentenmanagement des Personalwesens.
In einer zunehmend digital vernetzten Welt ist die informationelle Selbstbestimmung von großer Bedeutung.© Adobe Stock / NongAsimo

Motivation

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verlangt, dass betroffene Personen ausreichend über die Verarbeitung ihrer Daten informiert werden. Allerdings kann die oftmals umfangreiche, intransparente und komplexe Gestaltung von Datenschutz¬erklärungen diesem Ziel entgegenstehen. Gerade in einer digital vernetzten Welt ist zunehmend unklar, welche personenbezogenen Daten von Diensteanbietern erhoben und verarbeitet werden. Um die Informiertheit betroffener Personen im Hinblick auf die Verarbeitung ihrer Daten zu erhöhen, sind neue Ansätze notwendig, die Bürgerinnen und Bürgern die umfangreichen Informationen gemäß der DSGVO in einer verständlichen und benutzerfreundlichen Form zur Verfügung stellen.

Ziele und Vorgehen

Das Ziel des Projekts „Evaluierung eines standardisierten Informationsblattes zur Erhöhung der Informiertheit betroffener Personen gemäß DSGVO“ (DSGVO-easyInfo) ist es, ein normiertes und standardisiertes Informationsblatt zu entwickeln, das die Informationspflichten gemäß der DSGVO in einer niederschwelligen Form ergänzt. Das Informationsblatt soll den betroffenen Personen die wichtigsten Merkmale der Datenverarbeitungseinwilligung im Rahmen der Nutzung eines Produktes oder einer Dienstleistung vermitteln. Hierbei setzen die Forschenden auf eine präzise und allgemeinverständliche Vermittlung der rechtlichen Normen, die mithilfe von verschiedenen Visualisierungsoptionen einen vergleichbaren Überblick über die beabsichtigte Verarbeitung der personenbezogenen Daten bereitstellt. Das Informationsblatt wird im Laufe der Entwicklung sowohl hinsichtlich der Inhalte und der verwendeten Sprache als auch der visuellen Elemente iterativ getestet, um dessen Verständlichkeit und Benutzerfreundlichkeit zu evaluieren und zu optimieren. Die Wirksamkeit des Informationsblattes bezüglich der Erhöhung der Informiertheit wird im Rahmen einer Studie mit Nutzenden erprobt. Die Projektergebnisse werden in einem unabhängigen wissenschaftlichen und rechtlichen Gutachten zusammengefasst und im Rahmen der Plattform Privatheit veröffentlicht.

Innovationen und Perspektiven

Nahezu alle Bürgerinnen und Bürger sind tagtäglich von der Erhebung ihrer personenbezogenen Daten betroffen. Das angestrebte DSGVO-Informationsblatt stellt Bürgerinnen und Bürger in Ergänzung zu den umfangreichen Datenschutzerklärungen eine prägnante, den rechtlichen Anforderungen genügende Orientierungshilfe zur Verfügung, um deren Grad an Informiertheit zu erhöhen. Darüber hinaus hat das Informationsblatt das Potenzial, den Wettbewerb zwischen Unternehmen und damit einhergehend die Entwicklung datenschutzfreundlicherer Produkte und Dienstleistungen zu befördern. Betroffene Personen können bei Entscheidungen über Produktkäufe oder den Abschluss von Dienstleistungsverträgen, denen die Verarbeitung personenbezogener Daten zugrunde liegen, verschiedene Anbieter leichter unter Datenschutzgesichtspunkten vergleichen und sich bewusster entscheiden. Somit unterstützt das Vorhaben Bürgerinnen und Bürger dabei, selbstbestimmt und informiert im zunehmend von digitalen Angeboten durchdrungenen Alltag zu agieren.