
Optimierung der Leistungsfähigkeit, Energieeffizienz und Verfügbarkeit nicht-öffentlicher Mobilfunknetze
Die fortschreitende digitale Transformation von Industrie und Wirtschaft erfordert zuverlässige drahtlose Netzwerke, die den hohen Anforderungen an Flexibilität und Leistungsfähigkeit gerecht werden. Während traditionelle WLAN-Technologien zunehmend an ihre Grenzen stoßen, haben sich private Mobilfunknetze, sogenannte Campusnetze, als leistungsstarke und skalierbare Alternative erwiesen. Die Einführung und breite Implementierung von Campusnetzen werden aktuell jedoch durch hohe Investitionskosten und die unklare Kostenstruktur im laufenden Betrieb gebremst. Um das Potenzial vollständig zu entfalten, müssen die Kosten weiter gesenkt und der Betrieb optimiert werden.
Hauptziel von „PANGOLIN“ ist es, diese Hürden bei der Einführung und Implementierung von Campusnetzen zu überwinden. Dazu wird eine Netzwerkbegleitlösung erforscht, welche sowohl in der Lage sein soll, wichtige Kennzahlen eines Netzwerks permanent zu überwachen, als auch mittels KI-basierter Methoden die Netzwerkleistung zu optimieren. Zudem soll die Integration von eigens entwickelten Komponenten einen energieoptimierten Netzmix ermöglichen, sodass der Stromverbrauch gegenüber herkömmlichen Systemen gesenkt werden kann. Im Rahmen des Projekts soll die technische Umsetzbarkeit der Lösung in Form eines Demonstrators in Realumgebungen nachgewiesen werden.
Die Ergebnisse ermöglichen es, professionelle, drahtlose Industrienetze an die Geschäftsanforderungen der Campusnetzbetreiber anzupassen. Durch die Netzwerkbegleitlösung werden die Betriebskosten sowie der Energieverbrauch der Campusnetzwerke minimiert, wodurch nicht nur die Wirtschaftlichkeit von Campusnetzen erhöht, sondern auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden soll. Gleichzeitig wird die Leistungsfähigkeit optimiert und Sicherheit sowie Stabilität der Netzwerke gewährleistet. Mit dieser innovativen Herangehensweise trägt das Vorhaben dazu bei, dass Unternehmen in einer fortschreitend digitalisierten Welt wettbewerbsfähig bleiben können.