08.02.2021 Nachricht Forschung gegen Desinformation im Internet Safer Internet Day: Die Corona-Pandemie ist ein Nährboden für Verschwörungstheorien, Falschmeldungen, ungenaue und irreführende Informationen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) treibt die Forschung gegen die Verbreitung von Desinformation voran: Forschende in ganz Deutschland untersuchen das Phänomen und entwickeln Gegenstrategien. weiterlesen
27.01.2021 Nachricht Interview mit Prof. Alexander Roßnagel zum Europäischen Datenschutztag: „Für den europäischen Weg der Digitalisierung benötigen wir technologische Souveränität“ Am 28. Januar findet der Europäische Datenschutztag statt. Er wurde 2006 vom Europarat ins Leben gerufen, um die Bürgerinnen und Bürger Europas für den Datenschutz zu sensibilisieren. Prof. Dr. Alexander Roßnagel ist Sprecher des Forschungsverbunds „Forum Privatheit“ und erklärt im Interview, welche Chancen der Datenschutz in der Ära der Digitalisierung für Deutschland und Europa bietet. weiterlesen
31.12.2020 Nachricht „Wir brauchen lernende Abwehrsysteme gegen die Machenschaften der Fake-Shops“ Joachim Feist, Geschäftsführer der mindUp Web + Intelligence GmbH in Konstanz, erforscht im interdisziplinären Forschungsprojekt INSPECTION Lösungen, um Hacking für gefälschte Verkaufsplattformen automatisiert zu erkennen und abzuwehren. weiterlesen
03.12.2020 Nachricht Mit Quantenkommunikation vertrauliche Daten um ein Vielfaches sicherer machen Bundesforschungsministerin Anja Karliczek zieht Zwischenbilanz in der Forschung zur Quantenkommunikaton weiterlesen
28.10.2020 Nachricht OTB-5G+: Testfeld für 5G in Berlin gestartet Die Beteiligten des vom BMBF geförderten Projekts OTB-5G+ (Open Testbed Berlin – 5G and beyond) haben Ende September ein öffentlich zugängliches 5G-Testfeld in Betrieb genommen. Es ist eines der ersten Testfelder, das eine sogenannte 5G-Standalone-Technik einsetzt. weiterlesen
14.09.2020 Nachricht Forum Privatheit - Jahreskonferenz 2020: „Selbstbestimmung und Privatheit – Gestaltungsoptionen für einen europäischen Weg“ Ziel der diesjährigen Jahreskonferenz des Forum Privatheit am 12. und 13. November 2020 war es regulative, soziale, technische und ökonomische Perspektiven für selbstbestimmtes Leben und Privatheit im digitalen Wandel der Gesellschaft zu diskutieren. weiterlesen
16.07.2020 Nachricht Interview mit Prof. Dr. Claudia Eckert vom Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC: Technologische Souveränität Deutschland hat die EU-Ratspräsidentschaft inne. Im Programm wird der Ausbau von Technologischer Souveränität als ein inhaltlicher Schwerpunkt formuliert. Prof. Dr. Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer AISEC in München, verfasste innerhalb der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe des Nationalen Cyber-Sicherheitsrates ein Impulspapier zu diesem Thema. Die Einzelheiten erklärt sie uns im Interview. weiterlesen
14.07.2020 Nachricht Forschung gegen Desinformation im Internet In der Corona-Pandemie häufen sich Verschwörungstheorien, Falschmeldungen, ungenaue und irreführende Informationen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) treibt die Forschung gegen die Verbreitung von Desinformation voran: An zahlreichen Einrichtungen in Deutschland untersuchen Forschende das Phänomen und entwickeln Gegenstrategien. weiterlesen
19.06.2020 Nachricht Interview mit ATHENE-Forscher Julien Hachenberger: IT-Sicherheit im Homeoffice Homeoffice hat während der Corona-Pandemie Einzug in den Arbeitsalltag vieler Menschen erhalten. ATHENE-Wissenschaftler Julien Hachenberger vom Fraunhofer SIT geht anlässlich des heutigen Digitaltages in einem Web-Seminar auf die Gefahren ein, die das Arbeiten zu Hause für die IT-Sicherheit nach sich zieht. Im Interview gibt er einen ersten Überblick und zeigt Lösungen auf. weiterlesen
18.06.2020 Nachricht Wissenstransfer im virtuellen Raum: Zweites Statustreffen von Q.Link.X Das zweite Statustreffen im Forschungsverbund Q.Link.X fand am 26. Mai aufgrund der aktuellen Covid-19-Regularien im virtuellen Raum statt. Im Zentrum: aktuelle Forschungsinhalte, Herausforderungen und neue Ansätze in der Quantenkommunikationsforschung. weiterlesen