Forschung Agil - Erkennen und Bekämpfung von digitalen Desinformationskampagnen 07.07.2020 - 18.09.2020 Gegenstand der Förderung ist die Erforschung und Entwicklung von Methoden und Technologien sowie die Analyse gesellschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen, um die massenhafte Verbreitung von Desinformationen besser zu verstehen und ihr potenziell entgegenwirken zu können. weiterlesen
Forschung Agil - Raummultiplexing in faseroptischen Netzen 30.04.2020 - 30.06.2020 Der Datenverkehr im Internet steigt seit Jahren an. Um die Bedarfe zu decken, ist ein leistungsfähiges Glasfasernetz erforderlich. Die nächste Generation von glasfaserbasierten Übertragungssystemen sollte mit erheblichen Entwicklungssprüngen einhergehen. Gegenstand der Förderung ist die Erforschung und Entwicklung von Raummultiplexverfahren in faseroptischen Kommunikationssystemen und -netzen. weiterlesen
Richtlinie zur Förderung von deutsch-französischen Projekten zur Cybersicherheit 02.12.2019 - 28.02.2020 Stichtag für die Skizzeneinreichung: 28.02.2020 weiterlesen
Forschung Agil - Selbstvermessung und digitale Selbstbestimmung 19.08.2019 - 18.10.2019 Gegenstand der Förderung ist die Erforschung und Entwicklung von Methoden und Technologien sowie die Analyse gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, um die Datenpreisgabe im Rahmen der Selbstvermessung besser zu verstehen und ihr potenziell entgegenwirken zu können. weiterlesen
Ökonomische Aspekte von IT-Sicherheit und Privatheit 09.07.2019 - 17.10.2019 Digitale Systeme bilden eine wesentliche Grundlage für Wirtschaft und Gesellschaft. Ökonomische Erwägungen und neue Geschäftsmodelle. IT-Sicherheit und ein angemessener Umgang mit Privatheit werden dabei unzureichend berücksichtigt. Das BMBF beabsichtigt daher, die Erforschung ökonomischer Aspekte von IT-Sicherheit und Privatheit zu fördern. weiterlesen
Forschung Agil - Neue Sicherheitstechnologien für das Internet der Dinge 19.06.2019 - 16.08.2019 Die Vernetzung von Geräten im IoT nimmt stark zu. Viele Alltagsgeräte, die weder eine Authentifizierung der Geräte noch eine Verschlüsselung der Datenübertragung sicherstellen sind Teil dieses Netzes. In der Folge können Geräte von Schadsoftware befallen werden. Es werden möglichst einfach benutzbare und ressourceneffiziente Verfahren benötigt, die eine inhärente Sicherheit herstellen. weiterlesen
StartUpSecure Forschungsteams an deutschen Hochschulen oder in der Industrie sind mit ihren Ideen und unkonventionellen Ansätzen häufig Vorreiter neuer Entwicklungen. Um gute Ideen schneller in die Anwendung zu bringen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Initiative StartUpSecure gestartet. weiterlesen
Künstliche Intelligenz für IT-Sicherheit 27.12.2018 - 29.03.2019 Deutschland besitzt sowohl bei der Forschung zu KI als auch zu IT-Sicherheit große Kompetenzen. Es gilt die Zusammenarbeit dieser beiden Bereiche enger zu verzahnen um Innovationen zu befördern und Synergien zu nutzen. Das BMBF beabsichtigt daher die anwendungsorientierte Erforschung und Entwicklung von IT-Sicherheitstechnologien und -verfahren auf Basis Künstlicher Intelligenz zu fördern. weiterlesen
Künstliche Intelligenz in Kommunikationsnetzen 02.10.2018 - 25.01.2019 Künstliche Intelligenz birgt das Potenzial, auch Kommunikationssysteme zu revolutionieren. Das BMBF beabsichtigt daher, die Erforschung des Einsatzes von Verfahren der künstlichen Intelligenz in Kommunikationssystemen zur Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit, Resilienz sowie ihrer Ressourcen- und Energieeffizienz zu fördern. weiterlesen
Sichere Industrie 4.0 in der Praxis 27.09.2018 - 18.01.2019 Das BMBF beabsichtigt den Transfer und die bedarfsgerechte Anpassung und Entwicklung von Werkzeugen, Bedrohungsmodellen und Risikoanalyseverfahren zur IT-Sicherheit in der Industrie 4.0 zu fördern. weiterlesen